Diskussion geht weiter: «Das neue System entspricht nicht mehr dem heutigen Halbtax»
3,3 Millionen Menschen sind im Besitz eines Halbtax. Es ist das beliebteste ÖV-Abo der Schweiz.
Doch der Branchenverband Alliance Swisspass soll den Plan verfolgen, das Halbtax-Abo bald aus dem Angebot zu streichen. Dies ging am Mittwoch aus einer Recherche des K-Tipp hervor.
Kaum machte die Meldung die Runde, kam das Dementi von Alliance Swisspass. In einer Stellungnahme heisst es: «Das Halbtax bleibt – die verkürzte Darstellung von ‹K-Tipp› ist nicht richtig.» Und weiter: «Trotz vollständiger Kenntnis der relevanten Fakten hat die Redaktion des ‹K-Tipp› im Artikel vom 15.10.2025 bewusst einen falschen Titel gewählt und Fakten irreführend dargestellt.»
Was nun? Wer hat recht? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Schlagzeile
Die Schlagzeile des K-Tipp, wonach das Halbtax abgeschafft werden soll, basiert auf einer Präsentation von Alliance Swisspass. Dies schreibt das Portal Blue News, das die Geschichte rekonstruiert hat.
Der Branchenverband zeigte die Präsentation einer ausgewählten Gruppe von Journalistinnen und Journalisten im Rahmen eines Hintergrundgesprächs, das nach den Sommerferien stattfand.
Anlass des Gesprächs war die «Strategie 2035», zu welcher auch das Projekt «MyRide» gehört. Es handelt sich dabei um ein gänzlich neues Tarifsystem im öffentlichen Verkehr. Die Logik des Systems: «Erst fahren, dann zahlen.» Die Alliance Swisspass bot den anwesenden Medienschaffenden auch einen Einblick in den laufenden MyRide-Testbetrieb.
Die Alliance Swisspass hat die Präsentation mittlerweile auf Anfrage zur Verfügung gestellt. «Blue News» schreibt, dass der «K-Tipp» aus einem Satz auf Folie 6 seine Schlagzeile gezimmert hat. Dort steht: «Zielbild MyRide: 1 Tarif, 3 Produkte (heute 4000!).»
Derzeit existieren also 4000 verschiedene Arten von Tickets und Abos, neu soll es nur noch einen Tarif mit 3 Produkten geben («Basic», «Smart» und «Flat»). Zu den Angeboten, die verschwinden, zählte der «K-Tipp» auch das Halbtax-Abo. In der Tat ist es auf den 14 Folien der Präsentation nirgends aufgeführt.
Im Text nennt das Konsumentenmagazin jedoch keine Quelle, die konkret sagt, dass das Halbtax-Abo abgeschafft wird.
Bleibt das Halbtax oder nicht?
Diese Frage lässt sich nicht abschliessend beantworten. Zunächst zur Argumentation des «K-Tipp». Das Konsumentenmagazin schreibt gegenüber Blue News:
Tatsächlich ist der Präsentation zu entnehmen, dass der mittlere der drei geplanten Tarife («Smart») einen veränderlichen Rabatt vorsieht. Je öfter eine Person Zug fährt, desto höher der Rabatt. Nach einem fixen Rabatt wie jetzt mit dem Halbtax-Abo sieht das eher nicht aus.
Auch in einer Stellungnahme an das Medien-Branchenportal persoenlich.com betont der «K-Tipp»:
Weiter heisst es: «Das neue System entspricht nicht mehr dem heutigen Halbtax. Es ist ein anderes Produkt, auch wenn man das neue Rabattsystem wieder mit einem ähnlichen Namen versehen würde.»
Die Alliance Swisspass wiederum sagt in ihrem Dementi: «Auch nach einer möglichen Einführung eines neuen Preissystems (Zielhorizont 2035) wird es ein Halbtax geben.»
Allerdings sagt Fritz Sterchi – er kommuniziert für die Alliance Swisspass – gegenüber persoenlich.com auch: «Wenn das Halbtax in Zukunft anders funktioniert als heute, ist das eine Konsequenz des neuen Preissystems.» Auch im neuen Tarifsystem soll es jedoch ein Abo geben, «das dem heutigen Halbtax sehr nahekommt».
So geht es weiter
Ob und in welcher Form das Halbtax künftig angeboten wird, bleibt derzeit unklar. Ebenso, in welcher Beziehung es zu MyRide steht. Die Alliance Swisspass schreibt: «Die konkrete Ausgestaltung eines neuen Preissystems ist in Arbeit. Der Entscheid zur Einführung ist noch nicht gefällt.»
Dieser Satz wirft die Frage auf, ob das neue Tarifsystem MyRide überhaupt kommt. «Blue News» schreibt, dass der Branchenverband den Systemwechsel im Hintergrundgespräch nicht als Möglichkeit, sondern als konkretes Ziel dargestellt habe.
Eine der Folien in der Präsentation zeigt denn auch, dass die Alliance Swisspass das bestehende Tarifsystem ab 2027 schrittweise durch MyRide zu ersetzen gedenkt.
In einer mehrjährigen Übergangsphase sollen Zugreisende zwischen dem heutigen und dem neuen Tarifsystem auswählen können. Die Alliance Swisspass betont zudem, dass die Bahn- und Busbetriebe mit MyRide nicht mehr Einnahmen generieren möchten als bisher.
