Schweiz
Gesellschaft & Politik

SBB-Halbtax-Abo: So soll es mit dem Rabatt-Angebot weitergehen

Train manager Salvatore Grado verifies a rail traveller's Swiss Pass in a Eurocity train of the Swiss Federal Railways bound from Zurich, Switzerland, to Milano, Italy, on October 3, 2015. (KEYST ...
Bleibt das Halbtax-Abo oder nicht? Darüber wird seit Mittwoch heftig diskutiert.Bild: KEYSTONE

Diskussion geht weiter: «Das neue System entspricht nicht mehr dem heutigen Halbtax»

Der Aufschrei war gross, als bekannt wurde, dass das beliebte Halbtax-Abo abgeschafft werden soll. Der Branchenverband hat die Meldung sofort dementiert. Doch Recherchen zeigen: Der fixe Halbtax-Rabatt könnte schon bald Geschichte sein.
16.10.2025, 12:3617.10.2025, 09:22

3,3 Millionen Menschen sind im Besitz eines Halbtax. Es ist das beliebteste ÖV-Abo der Schweiz.

Doch der Branchenverband Alliance Swisspass soll den Plan verfolgen, das Halbtax-Abo bald aus dem Angebot zu streichen. Dies ging am Mittwoch aus einer Recherche des K-Tipp hervor.

Kaum machte die Meldung die Runde, kam das Dementi von Alliance Swisspass. In einer Stellungnahme heisst es: «Das Halbtax bleibt – die verkürzte Darstellung von ‹K-Tipp› ist nicht richtig.» Und weiter: «Trotz vollständiger Kenntnis der relevanten Fakten hat die Redaktion des ‹K-Tipp› im Artikel vom 15.10.2025 bewusst einen falschen Titel gewählt und Fakten irreführend dargestellt.»

Was nun? Wer hat recht? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Schlagzeile

Die Schlagzeile des K-Tipp, wonach das Halbtax abgeschafft werden soll, basiert auf einer Präsentation von Alliance Swisspass. Dies schreibt das Portal Blue News, das die Geschichte rekonstruiert hat.

Der Branchenverband zeigte die Präsentation einer ausgewählten Gruppe von Journalistinnen und Journalisten im Rahmen eines Hintergrundgesprächs, das nach den Sommerferien stattfand.

Train manager Salvatore Grado verifies a rail traveller's Swiss Pass in a Eurocity train of the Swiss Federal Railways bound from Zurich, Switzerland, to Milano, Italy, on October 3, 2015. (KEYST ...
Das Halbtax-Abo ist beliebt – 3,3 Millionen Menschen in der Schweiz haben eines.Bild: KEYSTONE

Anlass des Gesprächs war die «Strategie 2035», zu welcher auch das Projekt «MyRide» gehört. Es handelt sich dabei um ein gänzlich neues Tarifsystem im öffentlichen Verkehr. Die Logik des Systems: «Erst fahren, dann zahlen.» Die Alliance Swisspass bot den anwesenden Medienschaffenden auch einen Einblick in den laufenden MyRide-Testbetrieb.

Die Alliance Swisspass hat die Präsentation mittlerweile auf Anfrage zur Verfügung gestellt. «Blue News» schreibt, dass der «K-Tipp» aus einem Satz auf Folie 6 seine Schlagzeile gezimmert hat. Dort steht: «Zielbild MyRide: 1 Tarif, 3 Produkte (heute 4000!).»

Diese Darstellung ist in der Präsentation zu MyRide zu sehen.
Diese Darstellung ist in der Präsentation zu MyRide zu sehen.bild: screenshot

Derzeit existieren also 4000 verschiedene Arten von Tickets und Abos, neu soll es nur noch einen Tarif mit 3 Produkten geben («Basic», «Smart» und «Flat»). Zu den Angeboten, die verschwinden, zählte der «K-Tipp» auch das Halbtax-Abo. In der Tat ist es auf den 14 Folien der Präsentation nirgends aufgeführt.

Im Text nennt das Konsumentenmagazin jedoch keine Quelle, die konkret sagt, dass das Halbtax-Abo abgeschafft wird.

Bleibt das Halbtax oder nicht?

Diese Frage lässt sich nicht abschliessend beantworten. Zunächst zur Argumentation des «K-Tipp». Das Konsumentenmagazin schreibt gegenüber Blue News:

«Die Alliance Swisspass macht geltend, der Halbtax-Rabatt werde ins neue Preissystem überführt. Allerdings soll der Rabatt künftig davon abhängig sein, wie oft und wie weit der Kunde fährt. Das bedeutet, dass dieser Rabatt in der Regel nicht mehr 50 Prozent entspricht.»

Tatsächlich ist der Präsentation zu entnehmen, dass der mittlere der drei geplanten Tarife («Smart») einen veränderlichen Rabatt vorsieht. Je öfter eine Person Zug fährt, desto höher der Rabatt. Nach einem fixen Rabatt wie jetzt mit dem Halbtax-Abo sieht das eher nicht aus.

Je höher die monatlichen Ausgaben, desto höher der Rabatt.
Je höher die monatlichen Ausgaben, desto höher der Rabatt.bild: screenshot

Auch in einer Stellungnahme an das Medien-Branchenportal persoenlich.com betont der «K-Tipp»:

«Das Halbtax in der Form, wie wir es heute kennen, soll abgeschafft werden.»

Weiter heisst es: «Das neue System entspricht nicht mehr dem heutigen Halbtax. Es ist ein anderes Produkt, auch wenn man das neue Rabattsystem wieder mit einem ähnlichen Namen versehen würde.»

Die Alliance Swisspass wiederum sagt in ihrem Dementi: «Auch nach einer möglichen Einführung eines neuen Preissystems (Zielhorizont 2035) wird es ein Halbtax geben.»

Allerdings sagt Fritz Sterchi – er kommuniziert für die Alliance Swisspass – gegenüber persoenlich.com auch: «Wenn das Halbtax in Zukunft anders funktioniert als heute, ist das eine Konsequenz des neuen Preissystems.» Auch im neuen Tarifsystem soll es jedoch ein Abo geben, «das dem heutigen Halbtax sehr nahekommt».

So geht es weiter

Ob und in welcher Form das Halbtax künftig angeboten wird, bleibt derzeit unklar. Ebenso, in welcher Beziehung es zu MyRide steht. Die Alliance Swisspass schreibt: «Die konkrete Ausgestaltung eines neuen Preissystems ist in Arbeit. Der Entscheid zur Einführung ist noch nicht gefällt.»

Dieser Satz wirft die Frage auf, ob das neue Tarifsystem MyRide überhaupt kommt. «Blue News» schreibt, dass der Branchenverband den Systemwechsel im Hintergrundgespräch nicht als Möglichkeit, sondern als konkretes Ziel dargestellt habe.

Eine der Folien in der Präsentation zeigt denn auch, dass die Alliance Swisspass das bestehende Tarifsystem ab 2027 schrittweise durch MyRide zu ersetzen gedenkt.

In einer mehrjährigen Übergangsphase sollen Zugreisende zwischen dem heutigen und dem neuen Tarifsystem auswählen können. Die Alliance Swisspass betont zudem, dass die Bahn- und Busbetriebe mit MyRide nicht mehr Einnahmen generieren möchten als bisher.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
1 / 25
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
Am 1. Januar 1902 wurden die SBB gegründet. An diesem Tag fuhr auch der erste SBB-Zug, der eigenhändig von der SBB-Generaldirektion geführt wurde. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Die Männer tragen schicke Doppelreiher und posieren vor dem allerersten SBB-Zug. Er ist gerade im Bahnhof Bern eingetroffen. ... Mehr lesen
quelle: foto service sbb / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Im Zoo Zürich streift neuer Giraffenbulle durch die Savanne
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
313 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CISG
16.10.2025 13:05registriert Oktober 2023
Wer also das Smartmodell wählt zahlt CHF 15.— im Monat was etwa dem Halbtax entspricht. Er bezahlt jedoch nicht mehr wie bisher den halben Preis, sondern je nachdem wie viel er fährt, 0% bis 25?% Rabatt. Ist das in etwa richtig?

Das wäre dann nichts anderes als eine sehr massive Preissteigerung vor allem für jene die für unter CHF 100.— monatlich den ÖV benutzen.
3669
Melden
Zum Kommentar
avatar
Macca_the_Alpacca
16.10.2025 13:03registriert Oktober 2021
Was auch immer kommen mag: Es wird teurer sein als jetzt.
34812
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
16.10.2025 12:50registriert Juni 2016
So oder so.
Es ist ein Marketingtechnisches Fiasko par Excellence.
3395
Melden
Zum Kommentar
313
Zehnjähriger in Meilen auf Velo von Auto angefahren und verletzt
In Meilen ist am Freitag ein zehnjähriger Velofahrer von einem Auto angefahren und verletzt worden. Er wurde mit unbestimmten Verletzungen mit einem Rettungswagen ins Spital gefahren.
Zur Story